Mit finanziellem Weitblick beruhigt in die Zukunft
Die Versicherungswirtschaft bietet zahlreiche Varianten an, wie man den späteren Unterhalt absichern kann – sei es den eigenen oder den von Angehörigen. Es gibt diverse Risiken im Leben, die zu finanziellen Schwierigkeiten führen können. Doch dagegen bieten verschiedene Versicherungsformen einen Schutz.
Der Erhalt des Einkommens ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein sorgloses Leben. Fällt das berufliche Einkommen durch Krankheit, Tod oder Ruhestand weg, müssen viele ihre Existenz anderweitig sichern. Das sollte möglichst so geschehen, dass man nicht auf "Hartz IV" oder Sozialhilfe angewiesen ist, sondern ein angemessener Lebensstandard möglich bleibt.
Gut versichert durchs Leben - die wichtigsten Versicherungen für jedes Alter
In vielen Fällen besteht Anspruch auf Leistungen der Sozialversicherung oder vergleichbarer Versorgungssysteme. Dabei handelt es sich meist um eine Basisabsicherung. Um diese auf das gewünschte Niveau anzuheben, sind in der Regel ergänzende private Versicherungen notwendig.
Je nach Vertragsgestaltung können dabei der Tod des Versicherten, seine Invalidität beziehungsweise Pflegebedürftigkeit abgesichert, eine lebenslange Rente gezahlt sowie Kapital angespart werden. Diese Leistungen können einzeln oder kombiniert in Anspruch genommen werden.
Todesfallabsicherung und Altersvorsorge
Die klassische Form der Lebensversicherung ist die Kapital-Lebensversicherung. Sie vereint Todesfallabsicherung und Altersvorsorge. Das bedeutet: Wenn der Versicherte vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit stirbt, erhalten (beispielsweise) seine Angehörigen eine Geldsumme. Wer die Versicherungssumme im Todesfall erhält, kann durch das sogenannte Bezugsrecht im Vertrag genau festgelegt werden.
Unterschiedliche Anlageformen
Vor dem Abschluss einer Kapitallebens-Versicherung oder einer aufgeschobenen Rente sollte unbedingt geprüft werden, welche Anlageform für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Zur Wahl stehen klassische Policen mit garantierter Mindestverzinsung des Sparanteils oder Fondspolicen. Letztere bieten dem Kunden eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Kapitalanlage mitzugestalten und somit die Chance auf eine bessere Rendite zu nutzen.
Für die Altersversorgung stehen schließlich verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
- die private klassische oder fondsgebundene Lebensversicherung mit reduzierter Steuerpflicht der Erträge,
- die private Rentenversicherungs-Police mit reduzierter Steuerpflicht der Rente,
- die Riester-Rente mit direkten Zuschüssen und Steuerermäßigung während der Sparphase,
- die Rürup-Rente mit Steuerermäßigung während der Sparphase,
- die betriebliche Altersversorgung mit unterschiedlichen Vergünstigungen.
Altersvorsorge-Möglichkeiten von der Riesterrente bis zur Privatrente im Vergleich
Studie Direktbanken
Kontoführung: kostenlos, Kreditkarte: kostenlos, Banking: rund um die Uhr - mit attraktiven Angeboten und Leistungen… Lesen Sie mehr...
Autounfall: Vorsicht vor gegnerischen Versicherern
Ist man unverschuldet in einen Autounfall verwickelt, meldet sich oft bereits nach kurzer Zeit die… Lesen Sie mehr...
Lohnt sich die Altersvorsorge überhaupt?
Mit der Altersvorsorge soll normalerweise sichergestellt werden, dass die Kosten für Miete, Lebensmittel, Hobbys und… Lesen Sie mehr...